Der Rheinisch-Bergischer Kreis a participé de 07. juin à27. juin 2020 à VILLE EN SELLE.
Lara Wagner
Mobilitätsmanagerin
Tel.: 02202 132310
lara.wagner at rbk-online.de
Landkreis Rheinisch-Bergischer Kreis
Amt für Infrastruktur und regionale Projekte
Am Rübezahlwald 7
51469 Bergisch Gladbach
Leider wurde die Veranstaltung zur Eröffnung von STADTRADELN im Rahmen des Trassentreffens am 07. Juni 2020 auf Grund der Coronavirus-Pandemie abgesagt.
Unter folgenden Voraussetzungen ist eine gemeinsame Fahrradtour möglich:
Seit dem 30. Mai 2020 gilt die aktualisierte Corona-Schutzverordnung NRW. Es ist wieder möglich, sich in Gruppen von bis zu 10 Personen im öffentlichen Raum zu treffen. Nach wie vor sind Treffen mit der Familie oder von zwei Hausständen erlaubt. Bitte beachten Sie, dass dies unter der Voraussetzung gilt, eine Rückverfolgbarkeit der am Treffen beteiligten Personen durchführen zu können. Außerdem gilt weiterhin die allgemeine Abstandsregel von 1,5 Metern sowie die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutz in bestimmten Bereichen.
Mehr aktuelle Informationen finden Sie unter: https://www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virus#ef504a21
Kennen Sie schon den Bergischen Fahrradbus?
Alle Informationen zu diesem Angebot im Bergischen finden Sie unter folgendem Link: https://www.dasbergische.de/de/unsere-themen/aktiv/radfahren/bergischer-fahrradbus/index.html
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Fahrradbegeisterte,
in dieser außergewöhnlichen Zeit durch die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie müssen wir auf uns selbst, aber auch auf unsere Liebsten und unsere Mitmenschen achten. Abstand halten, um Infektionen zu vermeiden, ist hierbei besonders wichtig. Das geht beim Radfahren besonders gut. Biken hält zudem fit, fördert die Gesundheit, macht Spaß und ist insbesondere unter diesen Umständen ein gutes Verkehrsmittel – ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Deshalb nimmt der Rheinisch-Bergische Kreis vom 7. bis zum 27. Juni 2020 bereits zum dritten Mal an der internationalen Kampagne STADTRADELN teil.
Im letzten Jahr wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Kreisgebiet insgesamt 297.006 Fahrradkilometer zurückgelegt. Ich freue mich, dass dadurch rund 42.000 kg CO2 vermieden wurden und wir in unserer Region gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz geleistet haben. Die Ergebnisse zeigen, dass das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel im Kreis nicht mehr wegzudenken ist und auch bei uns im Bergischen eine gute Kurzstrecken-Alternative zum Auto darstellt. Seien Sie wieder dabei oder steigen sich jetzt mit auf und sammeln Sie – am besten im Team – Fahrradkilometer für die Region!
Mit der Fertigstellung des Mobilitätskonzeptes im letzten Jahr hat sich der Rheinisch-Bergische Kreis vorgenommen, nachhaltige Mobilität zu fördern und nimmt somit auch den Radverkehr in den Fokus. Geplant sind infrastrukturellen Verbesserungen für den Radverkehr, aber auch viele Maßnahmenvorschläge zur Etablierung einer „Fahrradkultur“. Die alljährige Kampagne STADTRADELN ist dabei schon ein fester Bestandteil im Rheinisch-Bergischen Kreis geworden.
Daher lade ich Sie auch dieses Jahr wieder dazu ein, in die Pedale zu treten und etwas für Ihre Gesundheit und unsere Umwelt zu tun! Lassen Sie uns gemeinsam aufs Fahrrad steigen und die Ergebnisse vom letzten Jahr übertreffen.
Herzliche Grüße und viel Spaß beim Radeln.
Ihr
Stephan Santelmann
Landrat
STADTRADELN-Star Mathias Müller: Wermelskirchen
Mit Mathias Müller ist einer der beiden STADTRADELN Stars für 2020 gefunden. Seine Heimat ist Wipperfürth und er arbeitet bei der Firma „F.I.R.S.T. Gesellschaft für technisch-wissenschaftliche Softwareanwendungen mbH“ in Wermelskirchen. Für Wermelskirchen möchte er, wie im letzten Jahr, als STADTRADELN-Star die Herausforderung annehmen, während der 21 Tage STADTRADELN ganz ohne Auto auszukommen. Alle Fahrten von Wipperfürth nach Wermelskirchen zur Arbeit hin und zurück wird er bei Wind und Wetter mit dem Rad zurücklegen.
Beim STADTRADELN wird er ab dem 07.06.2019 Team-Captain der "Berufsmuskelkraftfahrer" sein und möchte auch andere ermutigen, so viele Fahrradkilometer zu fahren, wie möglich.
„Nachhaltig zu sein, in dem ich etwas tue und was mir Freude macht, ist Radfahren und Stadtradeln für mich. Das bedeutet nicht Verzicht, sondern Gewinn an Lebensqualität“, so Müller.
Die Stadtverwaltung Wermelskirchen lädt alle interessierten Fahrradfahrer ein, im 3wöchigen Aktionszeitraum Kilometer für die Stadt Wermelskirchen zu sammeln und freut sich über viele Teilnehmer, deren Ziel es sein sollte, beruflich und privat möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Wer STADTRADELN-Star werden möchte, muss noch einen Schritt weiter gehen – denn STADTRADELN-Stars sollen 21 Tage am Stück kein Auto von innen sehen.
STADTRADELN-Star Ulrike Müller: Burscheid
Ulrike Müller ist in diesem Jahr der STADTRADEL-Star aus Burscheid.Sie wird 21 Tage lang aufs Autofahren verzichten und motiviert als Team-Captain im Team "JLG goes biking" die Schülerinnen und Schüler der Johannes-Löh-Gesamtschule in Burscheid zum mitradeln.
"Fahrradfahren verschafft mir persönlich einen Ausgleich zum Beruf, genug frische Luft, gute Laune, ein gutes Gewissen – einfach Zufriedenheit. Ich benutze mein Auto nur, wenn es gar nicht anders geht, nach Möglichkeit erledige ich alle Wege mit dem Fahrrad. Durch mein neues Bike kann ich sogar weitere Strecken auch im (Berufs-)Alltag problemlos bewältigen. Ich bin sehr gespannt, wie es mir gelingt, drei Wochen ganz ohne Auto auszukommen!
Ich möchte meinen Mitmenschen, vor allem meinem Schüler*innen, als Vorbild dienen und ihnen den Spaß an körperlicher Betätigung an der frischen Luft vermitteln. Nicht nur während des Aktionszeitraumes fahren wir als Klasse sehr viel Fahrrad. Zu den meisten außerschulischen Lernorte radeln wir, auch eine Fahrradklassenfahrt ist geplant (muss aber aufgrund von Corona leider verschoben werden) .
Fahrradfahren dient
Wir freuen uns über jeden geradelten Kilometer, der uns als Schulgemeinschaft präsentiert und unseren Einsatz für Sport, Fitness und Umwelt demonstriert."
Die Stadtverwaltung Burscheid freut sich über alle angemeldeten Radlerinnen und Radler in diesem Jahr bei STADTRADELN. Die STADTRADELN-Stars sind besonders gefordert: 21 Tage am Stück darf kein Auto von innen gesehen werden.
STADTRADELN-Star Hajo Hamacher: Wermelskirchen
Hajo Hamacher ist in diesem Jahr der zweite STADTRADEL-Star aus Wermelskirchen. Auch er hat sich vorgenommen, vom 7. bis 27. Juni 2020 ausschließlich das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen und wird im Offenen Team mitradeln.
"Warum fahre ich inzwischen so intensiv Fahrrad? Im Sommer 2019 habe ich mit dem regelmäßigen Radfahren von Wermelskirchen nach Monheim am Rhein begonnen. Das anfängliche Ziel, mehrmals pro Woche mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, entwickelte sich zu der Herausforderung, bedingt durch das hervorragende Fahrradwetter bis in den Oktober, täglich mit dem Fahrrad zu fahren.
Ein weiterer Antrieb ist das Gefühl sich zu entschleunigen, die Natur und die Jahreszeiten viel intensiver zu erleben. Ich entdecke nach und nach mehr von der Region in der ich lebe.
Es gibt auch die sportliche Herausforderung, sich weiter zu entwickeln, sich neue Ziele zu setzten und diese zu erreichen. Für mich ist es ein schönes Gefühl zu spüren, wie sich die eigene Fitness weiterentwickeln kann.
Der Verzicht auf das Auto ist eine weiteres Ziel. Ist das wirklich möglich? Ich habe für mich viele Fragen, die ich mir in den kommenden drei Wochen beantworten möchte. Ich möchte erleben, wie sich ein bewusstes Handeln, für Entscheidungen zwischen Fahrrad und Auto, auswirkt. Vieles geht, aber nicht alles."
Die Stadtverwaltung Wermelskirchen lädt alle interessierten Fahrradfahrer ein, im 3wöchigen Aktionszeitraum Kilometer für die Stadt Wermelskirchen zu sammeln und freut sich über viele Teilnehmer, deren Ziel es sein sollte, beruflich und privat möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Wer STADTRADELN-Star werden möchte, muss noch einen Schritt weiter gehen – denn STADTRADELN-Stars sollen 21 Tage am Stück kein Auto von innen sehen.
STADTRADELN-Star Marcel Kreutz: Bergisch Gladbach
Für Bergisch Gladbach tritt in diesem Jahr Marcel Kreutz als STADTRADEL-Star im Team des ADFC an und wird in den 21 Tagen von STADTRADELN komplett auf das Auto verzichten. Für ihn sind 21 Tage STADTRADELN vor allem gut für den Körper und Geist.
„Seitdem ich seit den ersten Corona-Lockdown-Maßnahmen mit meinem Drahtesel zur Arbeit fahre, sehe ich wahnsinnig viele Radfahrer“, so der STADTRADEL-Star.
Man kann also beobachten, wie beliebt das Fahrrad insbesondere in diesen Zeiten ist. Dafür wünscht er sich, dass die Fahrradwege weiter ausgebaut werden und die Straßen fahrradfreundlicher gestaltet werden. Während des STADTRADELN-Zeitraums wird Marcel Kreutz seinen Arbeitsweg nur noch mit dem Fahrrad zurücklegen – jeden Tag aus Bergisch Gladbach nach Köln.
Die Stadtverwaltung Bergisch Gladbach freut sich über alle Radelnde, die im Radelzeitraum Kilometer für die Stadt Bergisch Gladbach sammeln. Als STADTRADELN-Star nimmt man sich vor, über den gesamten Aktionszeitraum kein Auto zu fahren - auch nicht als Mitfahrerin oder Mitfahrer.
ADFC RheinBerg Rösrath
Hallo Mitradelnde,
leider konnte die Stadt Rösrath aus organisatorischen Gründen das Stadtradeln nicht anbieten. Der ADFC Rösrath startet daher in der Kommune "Rheinisch-Bergischer Kreis" im Team "ADFC RheinBerg Rösrath"
Johannes Schweinem
plus d'informations
Berghamster
Berghamster machen nicht nur Kilometer, sondern auch Höhenmeter :-)
plus d'informations
BMG
Mein Auto steht seit 3 Monaten in der Garage. Seit dem wird alles per Rad erledigt.
Hätte nie gedacht, dass ein Umstieg vom Auto weg so einfach sein würde. Man muss es einfach tun und nicht nur davon reden.
plus d'informations
#VELOVEGL
STADTRADELN ist eine super Kampagne des Klima-Bündnis zur Fahrradförderung und zum Klimaschutz. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme und viele dokumentierte Rad-Kilometer im Team "#VELOVEGL". "Mobile Nachbarn" und der Verbund der ehrenamtlichen Radwerkstätten in Bergisch Gladbach ist 2020 zum dritten Mal in Folge mit dabei.
Setzen wir ein deutliches Zeichen. Für eine gute Fahrradinfrastruktur auch in unserer Stadt.
#stadtradeln #mehrplatzfürsrad #velovegl #mobilenachbarn
plus d'informations
ADFC
Aus der letztjährigen Erfahrung haben wir gelernt. In Bergisch Gladbach gibt es starke Radler-Teams die besser waren als wir. Das wird nicht noch einmal passieren. Diesmal werden wir gewinnen – relativ und absolut.
plus d'informations
Die GRÜNEN Bergisch Gladbach
Let's roll, Bergisch Gladbach!
plus d'informations
Team OHG
Das Otto-Hahn-Gymnasium hat beim Stadtradeln einen Titel zu verteidigen! Liebe Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und andere Radler, die dem OHG verbunden sind: bitte seid auch in diesem Jahr dabei. Für ein besseres Klima, für bessere Rad-Infrastruktur, für die eigene Gesundheit, für ganz viel Spaß bei Bewegung an der frischen Luft.
plus d'informations
Physiobox
Jeder gefahrene Kilometer zählt für eine bessere CO2 Bilanz und für die eigene Gesundheit!
plus d'informations
Anands
Volle Kraft voraus für die Öko-Bilanz!
plus d'informations
ADFC Wermelskirchen
Freue mich, dass auch in diesem Jahr das Stadtradeln hier bei uns stattfindet.
Wir setzen damit ein Zeichen für umweltfreundliche und aktive Mobilität.
Besonders die Fahrten auf dem Rad zum Einkauf und zur Arbeit ersetzen Autofahrten und machen etwas Platz auf den Straßen für wirklich notwendige Fahrten der Busse, der Taxis, der Handwerker, der Rettungsdienste usw.. Und somit kann auch mehr Platz für uns Radfahrer geschaffen werden.
Die meisten von uns werden auch ein Auto besitzen und wir sollten uns immer wieder fragen, brauche ich für meine Fahrt jetzt das Auto oder geht das nicht auch mit dem Rad.
Ich wünsche uns allen viel Spaß beim Radeln, beim Eintragen und beim fairen Wettbewerb mit den anderen Teams. Achtet auf eure Gesundheit und fahrt bitte möglichst mit Helm!
plus d'informations
The LightSpeeder (...just a little bit slower)
Alle Wetter, kein Weg zu weit!
plus d'informations
ADFC WK/Burscheid
Liebe Radler*innen in Burscheid, seit dem 12. März 2020 gibt es eine neue ADFC Ortsgruppe Wermelskirchen/Burscheid, die sich jetzt auch speziell für eure Interessen einsetzt. Als Sprecherin lade ich euch herzlich ein, mit mir im Team ADFC WK/Burscheid kräftig in die Pedalen zu treten, um Politik und Verwaltung zu zeigen, dass in Burscheid Bedarf an einer verbesserten Fahrrad-Infrastruktur besteht!
plus d'informations
EMA radelt mit !
Die Ernst-Moritz-Arndt Grundschule Hilgen ist schon im 3. Jahr dabei, also von Anfang an!
Und von Jahr zu Jahr wird die Schar der Mitradelnden größer,
worüber ich mich sehr freue.
Das Fahrrad ist für mich persönlich das wichtigste Verkehrsmittel und ich lege großen Wert auf eine umfassende praktische und theoretische Radfahrausbildung meiner Schülerinnen und Schüler.
Als "Flachlandbewohnerin", die vor Ort jeden Weg mit dem Rad zurücklegt, habe ich allerdings die Erfahrung gemacht, dass das Radeln im Bergischen oben nicht unbedingt selbstverständlich ist.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden!
Auf jeden Fall sind alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und LehrerInnen - aktuelle und ehemalige - eingeladen, unser Team "EMA radelt mit!" trittkräftig zu unterstützen.
plus d'informations
Bürgerbus-Freunde
Es hat niemand behauptet, dass es einfach wird! Quält Euch...
plus d'informations
JLG goes biking
Wir als JLG freuen uns über jeden geradelten km unserer Schüler*innen, Eltern, Familienmitglieder und Kolleg*innen! Wir wollen uns als Schulgemeinschaft präsentieren und unseren Einsatz für Sport, Fitness und die Umwelt demonstrieren.
Sei auch DU dabei!!!
plus d'informations
Frank Jansen
...in der Ruhe liegt die Kraft
plus d'informations